Sowohl Kommunen als auch Wohnungsunternehmen und Mobilitätsdienstleister können an unterschiedlichen Stellen ansetzen: von der barrierefreien Erschließung des Wohnquartiers über die Beseitigung von Angsträumen z.B. in Tiefgaragen bis hin zur Schaffung ebenerdiger und haustürnaher Mobilitätsangebote. Im Rahmen des Fachforums wollen wir anhand der folgenden Fragen Lösungswege aufzeigen, wie eine inklusive Mobilität als Quartiersmobilität des 21. Jahrhunderts Wirklichkeit werden kann:
Wie muss der öffentliche Raum gestaltet sein, damit Kinder frühzeitig und Senior*innen bis ins höhere Alter hinein selbständig mobil sein können? Inwiefern lassen sich die Erfahrungswerte mit gendergerechter Mobilitäts- und Wohnbauplanung in Wiener Wohnprojekten auf künftige Bau- und Quartiersentwick-lungsvorhaben in NRW übertragen? Wie kann ein Wohnquartier in der Praxis aussehen, dessen Barrierefreiheit nicht an der Wohnungstür endet?
Mit Beiträgen von:
Das Fachforum dient dem überregionalen Wissenstransfer und richtet sich an Kommunen, Wohnungsunternehmen und Wohnungsgenossenschaften, Mobilitätsdienstleister, Architekt*innen und Fachplaner*innen aus der Projektregion Nordrhein-Westfalen. Akteure aus den Projektstandorten Bochum und Witten werden bei der Vergabe der Plätze bevorzugt berücksichtigt.
Um möglichst vielen unterschiedlichen Akteuren eine Teilnahme zu ermöglichen und das Fachforum arbeitsfähig zu halten, ist die Anzahl der Plätze begrenzt. Wir bitten daher um eine frühzeitige Anmeldung. Nutzen Sie hierfür bitte das untenstehende Anmeldeformular. Sie erhalten dann eine automatisierte Eingangsbestätigung per E-Mail mit den angegebenen Daten. Wir kontaktieren Sie rechtzeitig vor der Veranstaltung mit weiteren Informationen und den Details zur Einwahl.
Die Veranstaltung wird teilweise zu Protokollzwecken aufgenommen. Die Aufnahmen werden lokal gespeichert und nach Erstellung des Protokolls gelöscht. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie der Aufnahme zu.
Wann | 16.05.2022, 14:00 - 16:30 Uhr |
Wo | Zoom (online) |