Ländliche Räume stehen vor großen Herausforderungen: demographischer Wandel, stark unterschiedliche Siedlungsdynamik und der Rückzug von Dienstleistungen und Infrastrukturen der Daseinsvorsorge aus der Fläche. Die Bevölkerung muss immer weitere Wege zurücklegen, um ihre täglichen Bedürfnisse zu befriedigen. Dabei nimmt der Verkehr (die Ortsveränderung von Personen, Gütern und Daten) zu, während die Mobilität (die Fähigkeit, Ziele zu erreichen) für viele eher abnimmt – oder sie haben deutlich mehr Verkehrsaufwand, um ihr gewünschtes Level an Mobilität zu halten.
Im Fokus steht bei diesem Fachforum das Ruf-Bus-Modell (on-demand Verkehr) in kommunalem Betrieb und das Carsharing, getragen von bürgerlichem Engagement. Kommunen und die Menschen die dort leben, wohnen und arbeiten nehmen also die Herausforderung des Mobilseins in ländlichen Regionen selber in die Hand und realisieren damit ein Stück weit das Verfassungs-Ziel Bayerns: gleichwertige Lebensbedingungen und Arbeitsverhältnisse in Stadt und Land und für alle Bürgerinnen und Bürger – ob nun mit oder ohne eigenem Pkw.
Kommunen und Mobilitätsdienstleister, aber auch Planer*innen und interessierte Wohnungsunternehmen sind eingeladen, nach den Fach-Beiträgen, bzw. den Praxisbeispielen Handlungsmöglichkeiten zu diskutieren und eigene Umsetzungsprojekte zu entwickeln. Der VCD sowie auch die Referenten stehen allen Interessierten für Fragen, Beratung und Unterstützung zur Verfügung.
Wann | Dienstag, 18. April 2023, 10:00 Uhr – 12:00 Uhr (Einwahl ab 09:50 Uhr möglich) |
Wo | Digitale Veranstaltung in Zoom (Einwahllink wird vor der Veranstaltung versandt) |