Im Netzwerktreffen wird der Frage nachgegangen, ob Mobilitäts-Hubs auch eine Option für die Kommunen im Landkreis Hameln-Pyrmont darstellen können und welche Kooperationsmöglichkeiten mit den Unternehmen der Wohnungswirtschaft bestehen.
Frau Lola Meyer (Diplom-Ingenieurin, Universität Kassel, Fachgebiet Architekturtheorie und Entwerfen, Projektleitung LandMobil) wird in ihrem Impulsreferat »Zur Zukunft der ländlichen Mobilität mit Mobilitäts-Hubs« das Forschungsprojekt »LandMobil – Bauen für die Neue Mobilität im Ländlichen Raum« näher vorstellen. An der Gemeinde Trendelburg in Nordhessen wird exemplarisch aufgezeigt, wie nachhaltige Mobilitätskonzepte in enger Zusammenarbeit mit Kommunen, lokalen und regionalen Partnern sowie Bürger*innen vor Ort als wichtige Bausteine der Daseinsvorsorge entwickelt werden können. Des Weiteren geht es um Flächenpotentiale, die sich aus dem Umbau von Verkehrsflächen ergeben. Diese Areale können einen wichtigen Beitrag zu lebendigen Kleinstädten und Dörfern leisten - speziell durch Mobilitätshubs, die als Soziale Orte fungieren und zudem als Flächen für Klimaanpassungsstrategien dienen können.
Herr Alex Holtzmeyer (Leiter des Instituts für angewandte Elektromobilität IfaeM, Steyerberg) wird praxisorientiert über das MobilitySharing in Steyerberg referieren. Über eine Plattform können per App oder auch telefonisch vielfältige Mobilitätsangebote wie E-Auto-, Pedelec- und auch Ridesharing (Mitfahrbörse) gebucht werden. Die Betreuung der Mobilitätsstationen (Wartung, Instandsetzung) obliegt dem Institut für angewandte Elektromobilität (IfaeM) Steyerberg. Der Flecken Steyerberg gilt als ein Good-Practice-Beispiel und »Labor« für Mobilitätslösungen der Zukunft.
Im Anschluss sind Sie herzlich zu Rückfragen, zum Ideenaustausch und zur gemeinsamen Diskussion eingeladen.
Wann | 02.05.2023 von 9:00 Uhr bis 11:15 Uhr |
Wo | Zoom |