Dabei sollen neben den Kosten durch Unterhalt, Verwaltung und Bewerbung von alternativen Mobilitätsangeboten im Quartier auch die Kosten betrachtet werden, die bisher kaum Eingang in eine Kalkulation fanden, nämlich externe Kosten der Mobilität, welche der Nutzer nicht direkt zahlt. Dies sind z.B. Kosten für Emissionen, Verbrauch von Boden und Raum, oder Unfälle. Dieser Ansatz von MCube München (Projekt SASIM) geht also über das, im vierten Netzwerktreffen Ende Januar 2022 vorgestellte Kosten-Nutzen-Kalkulations-Tool (Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr/ DIFU), hinaus. Mit beiden Werkzeugen soll es besser gelingen, Kosten und Nutzen von Mobilitätskonzepten mit seinen einzelnen Bausteinen abzuwägen, die Preistransparenz zu erhöhen und sich so für alternative Mobilitätsbausteine im Quartier zu entscheiden. Im Rahmen dieses Projekts sollen innovative Ansätze entwickelt werden, die es ermöglichen, mithilfe von Kostentransparenz, Bewusstseinsbildung, sowie planerischen und steuernden Elementenein nachhaltiges Mobilitätsverhalten zu fördern. Ein Fokus hierbei sind preisliche Anreize, wozu passende Szenarien für ein ganzheitliches, dynamisches System zur Bepreisung anhand der Vollkosten erstellt und simuliert werden sollen.
Ein weiterer Input kommt vom Mobilitätsreferat der Landeshauptstadt München. Vor Kurzem wurde vom MOR der Leitfaden „Mobilitätskonzepte im Wohnungsbau“ veröffentlicht, siehe: https://muenchenunterwegs.de/information/mobilitaetskonzepte-im-wohnungsbau
Im Neztwerk soll die Überlegungen erläutert werden, welche zu diesem Werk führten, wie man es konkret anwendet und an wen man sich richten kann, wenn man Mobilitätsmaßnahmen im Quartier plant. Im Hinblick auf unser Thema werden besonders die darin enthaltenen Beispielrechnungen zu Mobilitätsangeboten bzw. Mobilitätsstationen erläutert.
Abgerundet wird das Informationsangebot mit einem kurzem Praxisbericht aus der WOGENO München. Dort wird ein flat-rate-Angebot für wohnortnahe Mobilität eingeführt. Ein innovatives Vorgehen, dass nicht zu Preistransparenz für die Nutzerinnen und Nutzer im Quartier führt, sondern auch für eine vereinfachte Kalkulation der Kosten solcher Angebote bei der Wohnungswirtschaft.
Wann | 28.03.2023 14:00 - 16:00 Uhr |
Wo | Zoom |