Elektromobilität kann dazu beitragen, langfristig einen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele zu leisten. Die passende Ladeinfrastruktur für E-Autos, Pedelecs und E-Lastenräder ist dafür Grundvoraussetzung und zwingend notwendig, um dem Bedarf einer massiv steigenden Anzahl von Elektrofahrzeugen gerecht zu werden. Die Bereitstellung eines entsprechenden Sharing-Angebotes von E-Fahrzeugen eröffnet den Mieter*innen attraktive Mobilitätsoptionen. Mit der Einbindung des öffentlichen Ladens auf privatem Grund entsteht zudem ein interessantes und lukratives Dienstleistungsangebot für Wohnungsunternehmen in einem wachsenden Markt.
Neben den zu beachtenden rechtlichen Rahmenbedingungen, sind eine Reihe unterschiedlicher Betriebsmodelle, Abrechnungskonzepte und Fördermöglichkeiten zu erwägen. Die energetische Modernisierung der Stegerwaldsiedlung Köln-Mülheim zeigt, wie ein integriertes Mobilitäts- und Energiekonzept im Bestand umgesetzt werden kann. Das neu errichtete Schaffer-Quartier in Pfarrkirchen demonstriert, dass E-Sharing-Konzepte auch in Kleinstädten und ländlichen Gemeinden funktionieren können.
Wann | 23.11.2022 ,15:00-17:00 Uhr |
Wo | Zoom (online) |