Stellplatzsatzungen spielen für den Ausbau nachhaltiger Mobilitätsangebote im Quartier eine starke Rolle. Schließlich entscheiden sie, für welche Verkehrsmittel die Bewohner*innen in Zukunft eine Infrastruktur für ihre alltäglichen Wege vorfinden werden. Durch eine intelligente Neufassung der Stellplatzsatzung haben Kommunen die Möglichkeit, die Nutzung intelligenter und nachhaltiger Mobilitätsangebote direkt im Quartier zu fördern und diese somit von zusätzlichem PKW-Verkehr zu entlasten. Zeitgleich ergibt sich für Wohnungsunternehmen durch intelligente Lösungen in Stellplatzsatzungen die Möglichkeit, über Mobilitätskonzepte Flächen einzusparen, Baukosten zu senken und durch einen höheren Anteil an Grün- und Gemeinschaftsflächen ihre Quartiere nachhaltig attraktiver zu machen.
Es erwartet Sie ein spannendes Programm: Das Deutsche Institut für Urbanistik (difu) präsentiert einen Überblick über die Steuerungsmöglichkeiten von Stellplatzsatzungen im deutschen und europäischen Kontext. Anschließend hören wir von der Stadt Frankfurt am Main (angefragt), der Stadt Oberursel sowie von der Stadt Göttingen gute Beispiele und Strategien, wie eine Stellplatzsatzung zur Reduzierung des PKW-Verkehrs im Wohnquartier beitragen kann.
Bitte melden Sie sich über die Anmeldemaske im unteren Teil der Seite bis spätestens 10. Oktober 2022 an, damit wir die Veranstaltung besser planen können.
Wann | 13.10.2022, 12:30 - 14:30 Uhr |
Wo | Zoom (online) |