Fachforum · 22.05.2023 · Zoom (online)

5. Fachforum der Projektregion Baden-Württemberg in Kooperation mit Berlin »Radabstellanlagen«

Eine attraktive Radverkehrsinfrastruktur übt einen maßgeblichen Einfluss auf die alltägliche Nutzung des Fahrrads aus. Neben der Qualität von Fahrradwegen oder Mitnahmemöglichkeiten im ÖPNV, sind sichere, geschützte und funktionale Abstellanlagen ein wichtiger Baustein auf dem Weg zu einer neuen Radkultur.

Bei der Online-Veranstaltung handelt es sich um eine Kooperation mit Praxisbeispielen aus unseren Projektregionen Baden-Württemberg und Berlin. Welche Anforderungen für eine erfolgreiche Verknüpfung von Öffentlichem Verkehr und Fahrradinfrastruktur bestehen und wie Kommunen bei der Umsetzung geeigneter Radabstellanlagen unterstützt werden können, werden Ihnen Damaris Lemstra, Mitarbeiterin bei RadPARKEN BW und Ansprechpartnerin für Bike+Ride bei der Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg mbH, und Matthias Allgeyer, Unternehmensberater bei der team red Service GmbH, vorstellen. Einen Einblick in die kommunale Praxis gewährt Ihnen Dr. Katrin Korth, die als Projektleiterin der »Blauen Drehscheibe Tübingen« an der Umsetzung einer Ost-West-Verbindung durch Tübingen und der Installation von rund 2000 Radabstellplätzen in Bahnhofsnähe arbeitet. Den Blickwinkel aus der Wohnungswirtschaft wird Christoph Neye, Beauftragter für Mobilität bei der HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH, präsentieren. Das kommunale Wohnungsunternehmen aus Berlin plant die Umsetzung von Radabstellanlagen, die einen wichigen Beitrag zur Förderung nachhaltiger Mobilität im Wohnquartier leisten können.

Bei Fragen zu dieser Veranstaltung melden Sie sich gerne bei uns

Hinweise zur Veranstaltung

Wann
Montag, 22.05.2023, 10:00–12:30 Uhr
Wo

Digitale Veranstaltung in Zoom (Einwahllink wird vor der Veranstaltung versandt)

Veranstaltungs-Anmeldung

Anmeldung

Die im Formular angegebenen personenbezogenen Daten sind zum Zweck der Anmeldung und Nachbereitung der Veranstaltung notwendig und erforderlich. Eine Weitergabe findet nicht statt. Es besteht jederzeit das Recht die gespeicherten Daten einzusehen und der Datenspeicherung, ganz oder in Teilen, zu widersprechen. Senden Sie uns dazu eine Mail an datenschutz@vcd.org. Alle persönlichen Daten werden über eine sichere Verbindung übertragen. Siehe auch unsere Datenschutzerklärung.