Im Fachforum wird es um unterschiedliche Ansätze für Sharing-Angebote als Grundlage für Inter- und Multimodalität gehen. Sharing-Angebote zeichnen sich durch den Grundgedanken aus, dass das gemeinsame Teilen und Nutzen von Verkehrsmitteln und Mobilitätsangeboten eine günstigere, ressourcenschonendere und flächeneffizientere Alternative zum individuellen Privatbesitz darstellt. Sharing-Angebote bieten somit auch Wohnungsunternehmen eine gute Möglichkeit, zusammen mit anderen Akteuren neue Geschäftsfelder zu erschließen.
Frau Maaret Westphely, Projektleiterin bei Stadtmobil Hannover GmbH, wird über das Carsharing allgemein und die Kooperation mit Unternehmen der Wohnungswirtschaft referieren. Inzwischen bietet der Verkehrsdienstleister mit »stadtradLa« auch zahlreiche (E-) Lastenräder im öffentlichen Verleih an.
Frau Rebecca Karbaumer, Referentin für Nachhaltige Mobilität bei der Freien Hansestadt Bremen, stellt in ihrem Impulsvortrag das Konzept der »mobil.punkte« und »mobil.pünktchen« vor: Der auch international bekannte Bremer Car-Sharing-Aktionsplan wurde als erster kommunaler Fachplan für Carsharing bereits mehrfach ausgezeichnet. Im Vortrag wird auch der Frage nachgegangen, wie die Kooperation unterschiedlicher Akteure auch im Hinblick auf Wohnungsunternehmen gelingen kann.
Im dritten Impulsvortrag stellen Herr Torsten Sommer (Geschäftsführer der Akademie für die ländlichen Räume Schleswig-Holsteins e.V.) und Herr Werner Schweizer (Initiator und Vorsitzender des Dörpsmobils Klixbüll/Dörpsmobil-Botschafter) mit dem »Dörpsmobil SH« elektromobiles Carsharing im ländlichen Raum als landesweites Kooperationsprojekt vor, für das auch ein Leitfaden erarbeitet wurde.
Im Anschluss sind Sie herzlich zu Rückfragen, zum Ideenaustausch und zur gemeinsamen Diskussion eingeladen.
Die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Wir bitten Sie bei Interesse an einer Teilnahme um Ihre Anmeldung möglichst bis zum 25.08.2022. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Wann | 01.09.2022, 09:00 – 11:30 Uhr |
Wo | Zoom (online) |