· 19.05.2021 ·

Forum für bundesweiten Netzwerkaustausch

Unter dem Titel »Chancen und Hemmnisse bei der Umsetzung von innovativen Mobilitätskonzepten im Wohnquartier im urbanen und ländlichen Raum« laden wir Kommunen und Wohnungsmarktakteure bundesweit zum Gespräch ein. Melden Sie sich jetzt an, um mit uns die nachhaltige Mobilität der Zukunft zu gestalten!

Gemeinsame Zielstellung

Gemeinsam arbeiten wir in unseren Projektregionen daran, intelligente, umwelt- und sozialverträgliche Mobilitätskonzepte in Wohnquartieren zu verwirklichen. Gemeinsam arbeiten wir an der Mobilität der Zukunft, die unsere Städte lebenswerter macht. Durch die langjährige Netzwerkarbeit mit Wohnungsmarktakteuren, Kommunen und Mobilitätsdienstleistern bundesweit, konnten wir eine Vielzahl an Erfahrungen und Erkenntnissen gewinnen. Dabei hat sich gezeigt: während Wohnungsunternehmen kleinere Einzelmaßnahmen wie Fahrradabstellanlagen selbst planen können, braucht es für eine umfassendere Bestands- und Quartiersentwicklung auch die richtigen Rahmenbedingungen.

Wie sollten steuerliche bzw. finanzielle, planungsrechtliche, gesetzgeberische und politische Vorgaben zukünftig ausgestaltet werden, um die Umsetzung nachhaltiger Mobilitätskonzepte im Wohnquartier zu begünstigen und zu fördern? Zusammen mit Ihnen wollen wir das wertvolle Wissen zu diesem politischen Themenfeld aus der Netzwerkarbeit zusammentragen, bündeln und gewichten. Unter Berücksichtigung dieser Ergebnisse sollen in einem weiteren Schritt konkrete Forderungen an die Bundespolitik formuliert werden. Diese möchten wir nach der Bundestagswahl und den darauffolgenden Koalitionsverhandlungen im Frühjahr 2022 in einer zweiten Veranstaltung mit Ihnen und den politischen Entscheidungsträgern diskutieren.

Helfen Sie uns dabei, die Impulse für die nachhaltige Mobilität der Zukunft zu setzen und intelligente Mobilitätskonzepte am Wohnort zum bundesweiten Standard zu machen: Melden Sie sich jetzt an!

Zum Ablauf

Wir verzichten bewusst auf einen thematischen Input, da wir uns alle seit Jahren mit der Thematik beschäftigen. Wir wollen die Zeit nutzen, um den Austausch unter allen 16 Projektstandorten zu ermöglichen. Nach der Begrüßung und Einführung werden wir uns mit Ihnen in vier Arbeitsgruppen über Hürden und Hemmnisse in den Bereichen E-Mobilität, Fuß- & Radverkehr, Stellplatzreduzierung sowie Öffentlicher Verkehr und Sharing austauschen und dabei die aktuellen Rahmenbedingungen diskutieren. Dabei sollen die wichtigsten politischen Handlungsfelder und konkrete Maßnahmen identifiziert und priorisiert werden. Der VCD wird daraus einen Forderungskatalog für die zweite Veranstaltung im Frühjahr 2022 erarbeiten.

Zur Anmeldung

Sollten Sie Fragen haben, melden Sie sich gerne mit einer E-Mail bei uns. Aus planungstechnischen Gründen gibt es für die Veranstaltung eine Teilnehmendenbegrenzung.

Die Veranstaltung wird teilweise zu Protokollzwecken aufgenommen. Die Aufnahmen werden lokal gespeichert und nach Erstellung des Protokolls gelöscht. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie der Aufnahme zu.

Bei technischen Problemen können Sie sich direkt bei unserem technischen Support vom VCD-Team Laura Thomson (030/280351-34) oder Josephine Strobel (030/280351-434) melden.

Hinweise zur Veranstaltung