Laut Behindertengleichstellungsgesetz soll kein Mensch durch bauliche oder finanzielle Hürden von einem selbstbestimmten Leben ausgeschlossen werden. Barrierefreiheit wird somit ein weiteres wichtiges Handlungsfeld sowohl in Bestands- als auch in Neubauquartieren, damit Infrastrukturen und öffentliche Räume für alle ohne fremde Hilfe zugänglich sind.
Insbesondere die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderung werden in der bisherigen Verkehrs- sowie Quartiersplanung und in ihrem Mobilitätsalltag nicht bzw. nur unzureichend berücksichtigt. Aber auch anderen Personengruppen wie Frauen, Kinder oder Senior*innen kommt eine barrierefreie Planung zugute.
Zwei Good Practice Beispiele zeigen in diesem Beratungsworkshop, wie dies in der Planung und Umsetzung aussehen kann.
Die WSG Wohnungs- und SiedlungsgesellschaftmbH zeigt, wie mit konkreten Maßnahmen sowohl die Barrierefreiheit als auch die Aufenthaltsqualität im Quartier für alle gesteigert werden kann.
Das von der STATTBAU Stadtentwicklungsgesellschaft mbH erarbeitete HANDLUNGSKONZEPT -
Marzahn – Springpfuhl/Südspitze zeigt einen integrierten Ansatz für einen „Weg zu einem barrierefreien und inklusiven Quartier“ auf.
Wann | 26.10.2022, 15:00 - 17:00 Uhr |
Wo | Zoom (online) |