Bayern
Die Wohnanlage Domagkpark in München-Schwabing bietet ihren Bewohner*innen viele Möglichkeiten, um ohne eigenes Auto mobil zu sein. Mit Mobilitätsstationen, Sharing-Angeboten und einer guten Anbindung an den ÖPNV sind sie klimafreundlich unterwegs.
Herzstück des Mobilitätskonzeptes des Domagkparks ist eine zentrale Mobilitätsstation mit angeschlossenem Auto- und Fahrradverleihsystem inklusive Lastenfahrrädern und einer Ladeinfrastruktur. Diese wurde als erste E-Mobilitätsstation Münchens im Mai 2016 eröffnet. Nach einem Jahr Betrieb nutzen über 120 Bewohner*innen die Station. Eine Solaranlage auf dem Dach des Wohnhauses neben der Mobilitätsstation versorgt Pedelecs und Elektroautos mit ausreichend Strom für den Betrieb.
Seit Ende des Jahres 2017 wurden bereits zwei neue Mobilitätsstationen im Domagkpark eröffnet, unter anderem mit integrierten Ladesäulen für E-Autos.
Georg Dunkel
Stadt München
»Im Neubauquartier Domagkpark hat die Wohnungswirtschaft nachhaltige Mobilitätslösungen geplant und dafür alle Beteiligten, auch die Politik und die Verwaltung, an einen Tisch gebracht. So konnte es zum ersten Mal gelingen, dass der Kfz-Stellplatzschlüssel deutlich reduziert und stattdessen ambitionierte Mobilitätskonzepte entwickelt wurden.«
In der Mobilitätsstation können 4 Elektro-Fahrräder (Pedelecs mit Tretunterstützung bis max. 25 km/h), 3 Elektro-Lastenräder, 2 Elektro-Roller (max. 45 km/h, mit Führerschein), 2 Elektro-Pkw sowie weitere konventionelle Pkw verschiedener Größen des Carsharing-Anbieters STATTAUTO München und eine übertragbare ÖPNV-Karte ausgeliehen werden. Organisiert ist die Vermietung über die Buchungsplattform von STATTAUTO München.
Der Domagkpark kooperiert desweiteren mit Car2Go, Drive Now und MVG beim Carsharing. Außerdem steht den Bewohner*innen ein onlinebasiertes Vermittlungssystem für Fahrgemeinschaften (»Flinc«) ebenso zur Verfügung wie ein siedlungsinterner Fahrradreparaturservice.
In der Wohnanlage gibt es einen Concierge-Service in Form einer zentralen Packstation, der neben dem klassischen Hausmeisterservice auch Pakete annimmt sowie ausliefert und damit den logistikbedingten Verkehr in der Siedlung stark vermindert.
In unmittelbarer Nachbarschaft befinden sich an allen Seiten der Wohnanlage Domagkpark Bus- und Tramstationen mit Anbindung in die Münchner Innenstadt. Östlich des Domagkparks befindet sich zudem die U-Bahnstation Studentenstadt, die für die meisten Bewohner*innen des Domagkparks fußläufig zu erreichen ist. Die U-Bahn benötigt 10 Minuten, um in die Innenstadt von München zu gelangen.
Der Domagkpark arbeitet außerdem mit dem Projekt »Bus mit Füßen« zusammen, welches Schulkinder motivieren soll, mit dem Bus und zu Fuß zur Schule zu gelangen.
Durch die Zusammenarbeit des Domagkparks mit der Münchner Informationsplattform zu nachhaltiger Mobilität für Neumieter*innen (»München – GscheidMobil«) werden Mieter*innen von Beginn an über nachhaltige Mobilität und entsprechende Angebote in München informiert. Fahrradinteressierten bietet der Domagkpark zudem kostenlose Informationsmaterialien an, zum Beispiel Fahrradpläne.
Georg Dunkel
Stadt München
»Wir haben diesen zukunftsweisenden Ansatz weiterentwickelt und bereits auf andere Bauvorhaben und aktuelle Quartiersentwicklungen übertragen. Mobilitätskonzepte im Wohnungsbau sind ein wichtiger Baustein unserer Mobilitätsstrategie 2035.«
Projektträger: DomagkPark Genossenschaft eG, verschiedene Baugemeinschaften
Mobilitätsangebote: 3 Mobilitätsstationen (mit (E-)Carsharing, (E-)Bikesharing inkl. E-Lastenräder, E-Roller, E-Tretroller, ausleihbare ÖPNV-Karte sowie Ladeinfrastruktur), Fahrradreparaturservice, Concierge-Service (Packstation), gute ÖPNV-Anbindung, Mieterinformationen
Mobilitätskonzept: KVR München (Bereich Mobilitätsmanagement), Konsortium aus Genossenschaften, Baugemeinschaften und GEWOFAG
Anzahl Wohneinheiten: 1800
Zeitlicher Rahmen: Fertigstellung 2018
PKW-Stellplatzschlüssel: 0,5 PKW/Wohneinheit
Bestand oder Neubau: Neubau
Ort: München-Schwabing