Fortbildung

Mobilitätsmanagement im Wohnquartier

Werden Sie Expert*in für nachhaltige Mobilität im Wohnumfeld mit unserer Online-Fortbildung »Mobilitätsmanagement im Wohnquartier«. Das Fortbildungsprogramm soll Wohnungsmarktakteuren das notwendige Fachwissen vermitteln, um im Wohnquartier sinnvolle Maßnahmen nachhaltiger Mobilität beurteilen, anregen und umsetzen zu können.

Mobilitätsmanagement im Wohnquartier

In Kooperation mit dem Europäischen Bildungszentrum der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (EBZ) und mit der BBA - Akademie der Immobilienwirtschaft wurde an zwei unterschiedlichen Terminen jeweils eine zweistufige Fortbildung »Mobilitätsmanagement im Wohnquartier« angeboten. Kompetenzziele des Grundlagenseminars im Herbst und Winter 2021 war der Erwerb des Basiswissens, das den Teilnehmenden erlaubt, geeignete Handlungsansätze im Quartier einzuschätzen. Der Aufbaukurs mit der BBA - Akademie der Immobilienwirtschaft folgte im Sommer 2022 und hat den Teilnehmenden die notwendigen Kenntnisse vermittelt, um die Erarbeitung eines Mobilitätskonzepts ausschreiben und kompetent betreuen zu können. Der Aufbaukurs richtet sich in erster Linie an Teilnehmende des Grundkurses.

Alle Informationen dazu und weitere spannende Fortbildungs- und Workshopangebote finden Sie ab sofort auf den Seiten des VCD Bildungs- und Beratungsservice.

 

Termine für den Aufbaukurs

Weitere Informationen

Warum und weshalb?

Unser Mobilitätsverhalten wird sich stark verändern. Dies ist dringend notwendig, um die CO2-Emissionen endlich auch im Verkehrssektor zu reduzieren. Insbesondere im urbanen Raum ist schon heute der Trend zum Fahrrad und zu Sharing-Angeboten unübersehbar. Auf diese Entwicklung muss sich die Wohnungswirtschaft bei Investitionen in Beständen und beim Neubau von Wohnquartieren vorbereiten. Dazu müssen Infrastrukturmaßnahmen geplant werden, die den Mobilitätsanforderungen der Bewohner*innen in den nächsten Jahrzehnten gerecht werden.

Denn an der Haustür entscheidet sich, wie wir mobil sind: Drei Viertel aller Wege starten oder enden hierzulande am Wohnstandort. Das verdeutlicht, welch große Bedeutung Wohnungsunternehmen zusammen mit Kommunen und Mobilitätsdienstleistern haben, um mit zukunftsfähigen Mobilitätslösungen für eine lebenswerte Quartiersentwicklung zu sorgen. Die Beschäftigung mit dem Thema Mobilität gehört bisher nicht zum Kerngeschäft der Wohnungswirtschaft. Der Wert einer Immobilie wird sich künftig aber auch an der Qualität der Mobilitätsinfrastruktur orientieren. Nachhaltige Mobilität gerät daher nun auch unter Wettbewerbsgesichtspunkten bei vielen Akteuren in den Blick der Planungsprozesse – im Wohnungsneubau und in der Bestandsbewirtschaftung.

Was und für wen?

Das Fortbildungsprogramm vermittelt die Relevanz des Themas für die Wohnungswirtschaft und ordnet das Thema Mobilität in den Kontext von Klimaschutz, Energie und Quartiersentwicklung ein. Es vermittelt Ihnen das notwendige Fachwissen, um im Wohnquartier sinnvolle Mobilitätsmaßnahmen beurteilen, anregen und umsetzen zu können. Sie lernen Methoden zur Standort-Analyse und zur Identifikation des Mobilitätsbedarfes der Bewohner*innen kennen. Profitieren Sie von den Erfahrungen aus bereits bestehenden Best-Practice-Quartieren und vernetzen Sie sich mit anderen Akteuren.

Die Weiterbildung richtet sich an Mitarbeitende der Wohnungswirtschaft, von Kommunen sowie Architekt*innen und Stadtplaner*innen.

Wann und wo?

Das Angebot des Grundlagenseminars fand im Herbst und Winter 2021 online statt und bestand aus vier halbtägigen Terminen. Es gab je ein Terminangebot der BBA - Akademie der Immobilienwirtschaft und des Europäischen Bildungszentrum der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (EBZ).

Der Aufbaukurs folgte im Sommer 2022 und richtete sich in erster Linie an die Teilnehmenden des Grundlagenseminars.

Das sagen Teilnehmende des Grundlagenseminars:

  • »Der integrierte Ansatz des Grundlagenseminars hat auch bei Vorerfahrung neue Erkenntnisse vermittelt und Umsetzungsmöglichkeiten veranschaulicht. Die digitale Vernetzungsmöglichkeit mittels einer Deutschlandkarte könnte sicherlich auch gut bei Präsenzveranstaltungen zum Einsatz kommen.«

    Gregor Steiger

    Nassauische Heimstätte

  • »Für mich war die Veranstaltung sehr gelungen. Die Organisation, die Moderation und die Referenten waren perfekt und ich nehme viele Denkanstöße mit! Das Online-Format hat mir sehr gut gefallen, an einer Präsenzveranstaltung hätte ich voraussichtlich nicht teilnehmen können.«

    Petra Triesch

    GEBAG

  • »Das Online-Format war sehr gut geeignet und hervorragend vorbereitet. Die einzelnen Weiterbildungstage waren gut strukturiert und die Inhalte gut aufbereitet und somit auch gut verarbeitbar. Das Online-Format hat es mir erlaubt, mit geringem Aufwand teilzunehmen.«

    Jan Schubert

    IVAS Ingenieure