Die Akzeptanz, die Identifikation und die Nutzung neuer Mobilitätsangebote und der dazugehörigen Infrastruktur in der Wohnsiedlung stehen und fallen mit der Einbindung der Bewohner*innen.
In Chemnitz findet das letzte Netzwerktreffen für die Projektregion statt. Die mit Wohnen und Mobilität befassten Chemnitzer Stadträte sind zu einem Austausch mit den Netzwerkakteuren eingeladen. Wie…
In Chemnitz findet das letzte Netzwerktreffen für die Projektregion statt. Im Vordergrund stehen Im Vordergrund stehen die Reflektion des Projektes in der Region sowie der Austausch mit den…
»Lebenswert und zukunftsfähig: Für eine klima-, sozial- und ressourcengerechte Mobilität im Wohnquartier« – so lässt sich das Grundanliegen der Charta »Intelligente Mobilität im Wohnquartier«…
Fachforum zum Thema »On-Demand-Verkehre in ländlichen und städtischen Räumen – Beispiele aus der Praxis und Kooperationsmöglichkeiten mit den Unternehmen der Wohnungswirtschaft und den Kommunen« am…
Wie kann die Mobilität der Menschen in ländlichen Regionen gesichert werden? Oft kann der öffentliche Verkehr nur einen kleinen Teil der Mobilität bedienen und der private Pkw ist selbst in kleinen…
Nach drei Jahren intensiver Arbeit am Thema wohnortnahe Mobilität wird mit dem 10. und letzten Netzwerktreffen in BuWoMo dieser Prozess abgeschlossen. Natürlich wird aber das Thema selber noch lange…
In Zwönitz findet das fünfte Netzwerktreffen für die Projektregion Stollberg und Zwönitz statt. Im Vordergrund stehen die Reflektion des Projektes in der Region sowie die externen Beiträge zum…
Eine attraktive Radverkehrsinfrastruktur übt einen maßgeblichen Einfluss auf die alltägliche Nutzung des Fahrrads aus. Neben der Qualität von Fahrradwegen oder Mitnahmemöglichkeiten im ÖPNV, sind…
Das Aktivenkit zur Charta
Das Pressekit zur Charta
Unsere Grundprinzipien
Die Charta benennt Grundprinzipien der Zusammenarbeit, an denen Wohnungswirtschaft, Kommunen, Planer*innen,…